Neues Jahr - neue Abenteuer - neuer Anfang
Willkommen neues Jahr, willkommen neue Erlebnisse und Herausforderungen! Nun liegt die Weihnachtszeit schon wieder hinter uns und im neuen Jahr geht es hier im neuen Blog mit dem Bergkristall weiter.
Der Bergkristall ist eine Varietät des Quarzes. Der Grundbaustein aller Quarze ist Siliciumdioxid (SiO2). Da unsere Erde zu etwa 65% aus Silizium besteht, ist auch der Quarz als Edelstein auf der ganzen Welt zu finden. So auch hier bei uns in Deutschland, womit weltweite, klimaschädliche Transporte und intransparente Lieferketten vermieden werden können.
Befinden sich im Entstehungsprozess des Edelsteins Fremdstoffe im Siliciumdioxid, entstehen die farbigen Quarz-Varianten wie Amethyst, Carneol, Rutilquarz, Turmalinquarz und andere. Ohne Fremdstoffe bildet sich der farblose und vollständig transparente Bergkristall.
Der Bergkristall ist somit für viele ein Symbol für Reinheit und Perfektion. Der Bergkristall sorgt für Klarheit und Ordnung, er löst Blockaden und schafft Balance. Durch seinen Einfluss auf unser Gehirn, unsere Konzentrationsfähigkeit und Achtsamkeit, wurde er zu einem beliebten Begleiter in der Meditation. Durch alle Zeiten, Länder, Kulturen und Religionen hinweg, werden dem Bergkristall starke Kräfte zugesprochen. So soll der Bergkristall unter anderem die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren, Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.
In der Antike hielt man den Bergkristall für versteinertes Eis, das nicht mehr schmelzen konnte. Das ist auch der Wortursprung des „Kristalls“ aus dem griechischen „krystallos“ für „Eis“.
Der Bergkristall ist also für all jene geeignet, die mit mehr Klarheit und Struktur ins neue Jahr starten wollen. Der Bergkristall strahlt Klarheit und Frische aus. Wen alte Blockaden hindern und wer sich von altem Ballast befreien will, findet im Bergkristall einen guten Freund.
Der Bergkristall als Schmuckstein erfreut sich steter Beliebtheit aufgrund seiner großartigen Kombinierbarkeit, seiner märchenhaften Erscheinung und seiner sanften Zurückhaltung.
Er fügt sich ein, ohne übersehen zu werden.
In unserer Werkstatt verwenden wir gerne und oft auch Varianten des Bergkristalls mit Einschlüssen aus Rutilquarz oder Turmalinquarz.
Bei diesen Edelsteinen lagern sich während des Entstehungsprozesses in der Erde nadelförmige Anteile von Rutil- oder Turmalinquarz in den Bergkristall ein. Durch diese Entstehungsweise ist jeder einzelne Stein ein absolutes Unikat. Jeder Stein hat seine eigenen Besonderheiten und seine ganz individuelle Schönheit, je nachdem wie die Natur es vorgibt.
Diese Einzigartigkeit macht auch die Verarbeitung für mich sehr besonders. Ich versuche, mich von dem leiten zu lassen, was die Natur sich für den Edelstein ausgedacht hat, und arbeite somit mit ihr zusammen am fertigen Schmuckstück.
Aktuell sind bei uns folgende Werke aus Bergkristall verfügbar:
Rufen Sie uns gerne unter 06825 941905 an oder schreiben Sie uns an info@kerstin-schuppener.de, wenn Sie sich für Schmuck aus Bergkristall oder seinen Varianten interessieren. Wir gehen gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein.